Streitschlichter
An unserer Schule gibt es derzeit ein Team von 18 Schüler*innen, die zu Streitschlichtern ausgebildet werden. Ihre Aufgabe ist es Lösungen für ein friedliches Miteinander im Schulalltag zu finden.
Ein Schlichter wird darin geschult, souverän ein Gespräch zu führen, aufmerksam zuzuhören, Gefühle bei anderen zu erkennen, Neutralität zu zeigen und das Finden einer Lösung ideenreich zu unterstützen.
Alle 6-8 Wochen gibt es ein Streitschlichtertreffen, um das Gelernte weiter zu vertiefen. Typische Streitereien eines Schülerlebens werden in Rollenspielen nachgestellt.
Wie läuft eine Schlichtung ab?
- 2 streitende Schüler und 2 Schlichter verabreden sich auf freiwilliger Basis zu einem Gespräch
- Keiner außerhalb dieser Gruppe erfährt etwas über den Inhalt des Gesprochenen
- Jeder Konfliktpartner bekommt Gelegenheit seine Position darzustellen
- Die Schlichter helfen anschließend dabei Kompromisse zu finden, mit denen beide Kontrahenten zufrieden sind
- Es werden keinerlei Strafen verhängt
- Die Schlichter kümmern sich um die Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen
Wo sind die Streitschlichter zu finden?
Namen, Fotos und alle wichtigen Informationen findet ihr im Schaukasten beim Pausenverkauf.
Solltet ihr Interesse an einer Schlichtung haben, dann sagt dies entweder einem Streitschlichter persönlich, eurem Klassenleiter oder der Betreuung der Streitschlichtergruppe (Frau Scherg und Frau Staudacher).
Die Schlichtung findet jeweils in der 5. und 6. Stunde im Streitschlichterraum B12 statt.
Aktuelles:
Etwa 20 Jahre lang gab es an unserer Schule eine AG „Schülerstreitschlichter“. Dann kam Corona. Und die AG ruhte so lange, bis alle unsere Streitschlichter ihre Schulzeit beendet hatten – und wir ohne Streitschlichter dastanden!
Umso mehr freuen wir uns, dass sich nun wieder 12 Schüler*innen aus den 6. und 7. Klassen gefunden haben, die sich derzeit zum/zur Streitschlichter/-in ausbilden lassen. Einen großen Teil der Ausbildung haben wir schon hinter uns gebracht. Dazu sind wir – um viel Zeit zu haben und ungestört vom Schulalltag arbeiten zu können – ins Jugendhaus Josefstal am Schliersee gefahren. Dort haben wir unter Anleitung einer professionellen Ausbilderin gelernt, wie man erfolgreich einen Streit zwischen zwei Mitschülern aufarbeiten und schlichten kann. In zahlreichen Rollenspielen haben die zukünftigen Schlichter*innen dann das Gelernte gleich angewendet und reflektiert.
Nun fehlen noch ein paar Übungsstunden und eine kleine Prüfung, bevor die Streitschlichter*innen ihr Zertifikat bekommen und dann eigenständig Konflikte zwischen Mitschülern lösen dürfen.
Was ist sonst noch los in unserer Gruppe?
Von Zeit zu Zeit unternehmen wir Ausfahrten oder Ausflüge um uns besser kennen zu lernen.
Danke an die Jugendstelle des Erzbischöflichen Ordinariats und an den Bezirksausschuss 16 Ramersdorf Perlach der Landeshauptstadt München, die uns diese Ausbildung finanziert haben!